Gönnheim




Italien
Sotto il Monte Giovanni XXIII




Polen
Wadowice



» Agenda 21

Anmeldung

Was ist die Agenda 21?

Im Juni 1992 fand in Rio de Janeiro die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung statt. Als Ergebnis dieser Konferenz unterzeichneten über 170 Staaten, darunter auch die Bundesrepublik Deutschland, ein weltweites Aktionsprogramm - die Agenda 21 (mehr Informationen gibt es beim Umweltministerium Bayern). In dieser verpflichten sie sich, ein weitreichendes Handlungsprogramm für das 21. Jahrhundert aufzustellen, um die Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu sichern.

In den 40 Kapiteln der Agenda 21 werden alle Lebensbereiche einbezogen. Themen zur Bevölkerungspolitik, Bekämpfung der Armut und Aktionspläne zur Stärkung von Frauen, Kindern und Jugendlichen sind ebenso enthalten wie Zielvorstellungen zur Wirtschaftsförderung, zur Siedlungsentwicklung und Erhalt der biologischen Vielfalt.



Was heißt Agenda 21?

Das Wort Agenda (lateinisch) bedeutet so viel wie "was zu tun ist". Die Agenda 21 ist somit unsere Tagesordnung für das 21. Jahrhundert.

Kernpunkt der Agenda 21 ist die nachhaltige Entwicklung. Der Begriff Nachhaltigkeit ist aus der Forstwirtschaft entliehen und bedeutet dort, dass dem Wald langfristig nicht mehr Holz entnommen werden soll, als nachwachsen kann. Ein anderer Leitsatz für Nachhaltigkeit wäre: "von den Zinsen leben - nicht vom Kapital". Für uns bedeutet nachhaltiges Wirtschaften z.B. der schonende Umgang mit Energie, Rücksicht auf die Umwelt, Vermeidung schädlicher Einflüsse auf das Klima, Schaffung von ausreichenden Arbeitsplätzen und soziale Sicherheit.



Wie kam die Agenda 21 zu uns?

Lebensnotwendige und wichtige Ziele der Agenda sind der Schutz der Erdatmosphäre, Erhalt der biologischen Vielfalt und soziale Gerechtigkeit. Viele dieser Ziele können auf lokaler Ebene erreicht werden.
Die Menschen in den Industrieländern haben durch ihren übermäßigen Verbrauch an Energie und fossilen Brennstoffen und ihr z.T. unkontrolliertes Konsumverhalten eine besonders große Verantwortung zur Umsetzung dieser Agenda Ziele.

In Kapitel 28 der Agenda 21 werden alle Kommunen aufgefordert, den Agenda - Zug ins Rollen zu bringen. Die Marktgemeinde Marktl folgte dieser Aufforderung und hat am 28.11.2001 die Aufstellung einer kommunalen Agenda 21 beschlossen.



Warum Agenda 21 bei uns?

Viele Aktivitäten finden auf kommunaler Ebene statt. Hier wird gearbeitet, produziert, gebaut, eingekauft, gekocht, sich bewegt. Unsere Lebens- und Verhaltensweisen nehmen daher unmittelbar Einfluss auf die lokale Wirtschaft, auf unsere Umwelt und unser soziales Umfeld.

Nach dem Motto "Global denken - lokal Handeln" finden zwischen der Kommune und allen relevanten gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen sowie den Bürgern und Bürgerinnen und der lokalen Wirtschaft ein intensiver Dialog statt.

Das Ziel ist es, miteinander Konzepte zu erstellen und umzusetzen, die auf die Bedürfnisse der heimischen Bevölkerung zugeschnitten sind. Dabei sollen wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte ineinandergreifen und noch besser in Einklang gebracht werden.

Dazu arbeitet die Agenda 21 in Marktl eng und vertrauensvoll mit Bürgermeister, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung zusammen.








 

 

 

 


Burghausen







24 Themenradtouren
» jetzt entdecken






Buch - Medaille - Sonderbriefe





Angebote anlässlich des
90. Geburtstages
Papst em. Benendikt XVI.





Veranstaltungskalender
» Marktl am Inn
» Landkreis Altötting





Kontakt Impressum Datenschutz